Ein kontinuierlicher Input in die Innovationspipeline der Unternehmen durch technologische Vorausschau ist genauso wichtig, wie die systematische Umsetzung der Projekte durch konsequentes Innovationsmanagement. Aus diesem Grund ist es das Ziel eines etablierten Innovationsmanagement-Prozesses, ein bewertetes Ideenportfolio und ein entsprechend daraus abgeleitetes Projektportfolio zu generieren, welches in festgelegten Abständen aktualisiert wird. Durch die deutlichere Zielausrichtung der R&D Aktivitäten wird der Einsatz sowohl der Personal-, als auch der finanziellen Ressourcen optimiert.
Daher bieten wir Ihnen folgendes Weiterbildungsseminar an:
Innovationen planbar machen
Referenten: Frau Dr. Auchter Krummel, auchter innovation, Prof. Dr. Steffen Reichel, Hochschule Pforzheim
Termin: 13. und 14. Juni 2018 in Darmstadt (Schenck Technologiepark, Landwehrstr. 55, 64293 Darmstadt)
In den praktischen Übungen werden ein oder zwei Markt-/Fokusfelder in den Markt- und Technologie-Trends betrachtet und hier exemplarisch der Ablauf über die eingesetzten Systeme und Komponenten aktiv durchgegangen. Den Teilnehmern des Seminars werden neben der intensiven Auseinandersetzung mit den einzelnen Prozessschritten, insbesondere auchder Ideengenerierung und –priorisierung u.a. Projektmanagement-Tools aufgezeigt und an die Hand gegeben, die es ihnen ermöglichen, einen strukturierten Innovationsmanagement-Prozessentwurf zu erarbeiten.
Innovationen am Beispiel LED: Trends und Treiber in Markt, Technologie und Umwelt
Referent: Prof. Dr. Steffen Reichel
Am 14. Juni 2018 Impulsvortrag zur Roadmap Praxisübung